
Leider ist das ein aktuelles Thema und für viele Eltern von Säuglingen die eine Anfangsmilch bekommen, eine zusätzliche Katastrophe wenn plötzlich der Strom ausfällt und/oder es Störungen mit der Wasserversorgung gibt.
Bei Überschwemmungen kann es vorkommen, dass das Wasser verunreinigt ist und es eine Empfehlung gibt, das Leitungswasser abzukochen.
In diesem Fall bitte auf keinen Fall ohne Abkochen verwenden. Die Gefahr einer Durchfallerkrankung ist zu hoch.
Hier gibt es eine Anleitung wie man sich mit Teelichtern oder Fonduepaste behelfen kann und das Wasser abgekocht werden kann. Das dauert zwar eine Weile, aber der Aufwand lohnt sich – zur Anleitung wechseln
Weitere Möglichkeiten wären ein Campingkocher, Grill sowie Sawyer-Miko-Squeeze mobile Wasserfiltersysteme.
Sollte noch Warmes aus Warmwasserbehältern wie zum Beispiel Wassertank im Keller oder Untertischgerät aus der Leitung kommen, so sollte dieses NICHT zur Zubereitung der Nahrung verwendet werden.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz empfiehlt in Ihren Tipps für die Zusammenstellung eines Vorrats, dass man für einen 10-Tages-Vorrat 20 Liter pro Person kalkuliert. Darin ist auch bereits ein Flüssigkeitsanteil zum Kochen vorgesehen (0,5 Liter pro Tag). Ein gewisser Anteil des Vorrats sollte daher auch aus (Mineral-)Wasser bestehen.
Leider wird hier nicht erwähnt, dass es optional zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet sein sollte.
Sollten Sie „normales“ Mineralwasser im Hause haben also ohne den Hinweis – Zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet – so können Sie die meisten Sorten dennoch für 1-2 Tage ohne Bedenken verwenden. Kritisch wäre ein Natriumwert höher als 100mg pro Liter (Optional wären weniger als 20mg je Liter)
Sollte das Mineralwasser Kohlensäure enthalten, so ist das kein Problem. Sie können einen Teil durch schütteln entweichen lassen und dann erwärmen.
Grundsätzlich wird empfohlen, dass auch Mineralwasser abgekocht werden sollte.
Im Katastrophenfall und wenn abkochen nicht möglich ist, so kann das frisch geöffnete Mineralwasser auch ohne abkochen verwendet werden.
Als Notlösung können Sie es zum Beispiel abgefüllt in einer Babyflasche am Körper (Hosentasche / Dekolleté) auf Körpertemperatur erwärmen.
Im Katastrophenfall wird häufig Milchpulver und andere Babynahrung verteilt. Bitte wenden Sie sich als Stillende vor Anwendung einer Formula-Nahrung an eine Stillberaterin. Sofern die Stillende gesund ist, gibt es keinen Grund dies abzustellen oder Formula-Milch zuzugeben wenn dieses nicht schon vorher notwendig war.
Wenn kein heißes Wasser zur Verfügung steht können Flasche und Sauger mit kaltem Wasser gereinigt werden. In diesem Fall ist es sinnvoll Essig zuzugeben.
Die bereitgestellten Inhalte dienen der allgemeinen, unverbindlichen Unterstützung des Ratsuchenden.
Alle Hinweise auf www.babytipps24.de können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Auswahl und Anwendung oder Veränderung oder Absetzung von Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Heilungsverfahren verwendet werden.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.