Nicht jedes Pickelchen oder Hautproblem ist gleich Neurodermitis. Viele Hauterscheinungen sind ganz normal und müssen nicht behandelt werden.
Einige Neugeborene bekommen am 3. oder 4. Lebesntagtag einen Ausschlag, den man Neugeborenen Exanthem nennt. Kleine rote Flecken, Pickelchen und manchmal gelbe Pusteln sind die häufigsten Anzeichen. Am schnellsten verschwinden die Hauterscheinungen wenn sie nichts weiter unternehmen da eincremen oder ölen das Hautbild verschlimmern kann. Bei diesem Ausschlag handelt es sich lediglich um eine Überforderung bei der Umstellung von Wasser zu Luft, Wärme, Kälte, Wäsche die mit Waschpulver gewaschen ist, Duftstoffe usw. Die Haut Ihres Babys gewöhnt sich meist schnell daran, sodass diese Hauterscheinung meist nach einigen Tagen abklingen.
tritt meist mit 2 – 8 Wochen auf; sieht nicht schön aus, ist aber meist harmlos. Die Haut weißt gerötete Pappeln und Pusteln auf, wirkt gereizt und erinnert an Haut eines Teenagers in der Pubertät. Bereits nach wenigen Wochen verschwinden die Symptome von selber. Eine Behandlung ist nicht Notwendig.
Auf der Kopfhaut vieler Babys, manchmal auch im Gesicht, bildet sich durch eine Überproduktion der Talgdrüsen sogenannter Milchschorf. Milchschorf ist ungefährlich und muss nur behandelt werden, wenn er sich großflächig ausbreitet, sehr „dick“ ist oder nässt.
Reiben Sie die Kopfhaut vor dem Schlafen gehen mit viel Öl zum Beispiel Distelöl ein und lassen es über Nacht einwirken. Am Morgen können Sie mit einem rauem Waschlappen, den Schorf abrubbeln. Bitte nicht abkratzten. Eventuell noch 1-2-mal wiederholen.
Obwohl für Babys eigentlich ein Schampon überflüssig ist, habe ich mit Floracell Vanilla Kinder Shampoo mit Ackerstiefmütterchen gute Erfahrungen bei Milchschorf gemacht. Es ist besonders mild und reizt die Kopfhaut nicht.
Viele Babys leiden unter trockener Haut und haben im Gesicht und auch am Körper rote, teilweise juckende rote Flecken. Die Sorge Ihr Baby könnte Neurodermitis haben, ist natürlich dann besonders groß. Meist ist diese Sorge jedoch unbegründet. Babys Haut ist noch sehr dünn und verfügt nur über wenige Talgdrüsen.
Diese entstehen häufig zur ersten Beikost und beim Zahnen. Gerötete Bäckchen, bis hin zu “wund sein” im Gesicht. Zur Pflege empfehle ich Bepanthen-Creme.
die Haut fühlt sich rau und rubbelig an. Typischerweise sitzen sie an Stellen die normalerweise mit Kleidung bedeckt sind. Am Nacken, Oberkörper und den Armen. Sie entstehen durch Überhitzung bei Wärmestau. Diese sind harmlos und durch weniger Wärmezufuhr zu behandeln. Gegen Hitzepickelchen hilft auch Apfelessig.
Geben Sie auf 5 l Wasser 1 Kaffeebecher Apfelessig und baden das Kind ca. 5 Minuten.
Bei einem wunden Po sollte ihr Baby möglichst viel frische Luft an den Po bekommen. Lassen Sie öfter mal die Windel aus, einmal Wickelunterlagen eigen sich gut als Unterlage.
Ein wunder Po heilt meist mit einer speziellen „Salbe“ gut ab. Besonders gute Erfahrungen habe ich Panthenol Salben und auch mit einem Panthenol-Spray. Jeder der schon mal einen wunden Babypo eingecremt hat, weiß wie herzzerreißend ein Baby dabei weinen kann. Das Spray ist schnell aufgesprüht und hat zugleich einen kühlenden Effekt.
Eichenrinde wirkt entzündungshemmend und entfaltet seine Wirkung besonders gut als Bad angewandt. Als Badezusatz mit Eichenrinde kann ich Tannolact-Badezusatz empfehlen. Bitte lassen Sie sich von dem Begriff „Sitzbad“ nicht verwirren, Ihr Baby darf auch komplett in Eichenrinde gebadet werden.
Tannolact® Lotio enthält Eichenrinde und wirkt nicht nur entzündungshemmend und juckreizstillend, sondern besitzt zudem auch einen kühlenden Effekt, besonders angenehm für die entzündete Haut Ihres Babys. Die Lotion kann aufgetupft werden und das schmerzhafte verreiben einer „dicken“ Creme entfällt.
meist “Soor” genannt. Einmal ist der Windelbereich befallen, stark gerötete Haut, mit weißen Belägen. Auch Papeln und Pusteln können erkennbar sein.Der Kinderarzt verordnet eine Salbe. Manchmal ist auch die Mundhöhle mit weißen Beläge befallen. Versuchen Sie dann, den Belag vorsichtig weg zu wischen (mit Mullwindel). Verschwindet er, war es nur Milch von der letzten Mahlzeit. Bleibt der Belag muss das Baby auch im Mund behandelt werden. Stillkinder können den Soor auf die Brust übertragen – genauso umgekehrt. Also muss auch die Brust behandelt werden um eine weitere Infektion zu vermeiden.
Eine sehr gute Salbe bei Windelssor ist Multilind-Heilpaste. Sollten die Beschwerden nach 3 Tagen nicht abklingen, so ziehen sie bitten Ihren KinderarztIn zu Rate.
Die bereitgestellten Inhalte dienen der allgemeinen, unverbindlichen Unterstützung des Ratsuchenden.
Alle Hinweise auf www.babytipps24.de können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Auswahl und Anwendung oder Veränderung oder Absetzung von Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Heilungsverfahren verwendet werden.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.