
Verklebte Augen müssen nicht immer ein Zeichen für eine Bindehautentzündung sein. In den ersten Monaten kann der Tränenkanal verengt sein, so dass Tränenflüssigkeit nicht richtig abfließen kann. Entwickelt sich eine Bindehautentzündung muss diese unbedingt vom Arzt behandelt werden.
Ich wünsche dir und deinem Baby beste Gesundheit ?
Kinderkrankenschwester Lucia
Bei einer entzündeten Bindehaut, auch Konjunktivitis genannt, sind häufig Bakterien oder Viren die Auslöser. Entweder in Folge eines verengten Tränenkanals oder bei einer Erkältung. Besonders ausgeprägt und sehr ansteckend sind virale Bindehautentzündungen, die durch sogenannte Adenoviren ausgelöst werden. Auf jeden Fall sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden und der Kontakt zu anderen Kindern sollte weitestgehend vermieden werden.
Sie können die Augen mit lauwarmen Wasser auswaschen. Zum Auswaschen der Augen eignet sich ein „fusselfreies“ Tuch wie ein Stofftaschentuch, Mullwindel oder ein „alter“ Baumwoll-Body. Ungeeignet sind Watte oder Wattestäbchen, da Fussel ins Auge geraten können.
Muttermilch wirkt entzündungshemmend und kann daher die Heilung unterstützen. Einfach etwas Muttermilch auszustreichen, auf einen feuchten Waschlappen geben und dann das Auge abtupfen.
Bei einer Bindehautentzündung wird der Kinderarzt Augentropfen verordnen. Die Anwendung von Augentropfen ist bei Babys und Kleinkindern nicht immer einfach aber auf jeden Fall notwendig, da eine unbehandelte Bindehautentzündung das Auge schädigen kann. Träufeln Sie die Augentropfen dem liegenden Kind direkt in den inneren Augenwinkel. Danach kurz das untere Lid leicht abziehen, dann verteilen sich die Tropfen ganz von alleine.
Eine Verengung des Tränenkanals bedeutet, dass der Tränennasenweg (noch) zu eng oder verschlossen ist und die Tränenflüssigkeit nicht ablaufen kann. Meist ist die Ursache, dass ein dünnes Häutchen die Hasner Membran, welche in der Schwangerschaft den Nasentränengang verschließ sich nach der Geburt noch nicht geöffnet hat. Man sieht dann beim Baby, vermehrte Tränenflüssigkeit im Auge und oft auch ein sichtbar tränendes Auge.
Durch eine leichte Druckmassage können Sie die Öffnung des Tränenkanals unterstützen. Mit dem kleinen Finger in kreisförmigen Bewegungen auf die Region zwischen Nasenrücken und Augeninnenwinkel drücken.
Zum Auswaschen der Augen eignet sich lauwarmes Leitungswasser und ein „fusselfreies“ Tuch wie ein Stofftaschentuch, Mullwindel oder ein „alter“ Baumwoll-Body. Ungeeignet sind Watte oder Wattestäbchen, da Fussel ins Auge geraten können.
Sobald Sie bemerken, dass das Sekret nicht mehr klar ist sondern gelblich wird und die Augen morgens verklebt sind, sollten Sie einen Kinderarzt zu Rate ziehen um eine Bindehautentzündung auszuschließen.
Die bereitgestellten Inhalte dienen der allgemeinen, unverbindlichen Unterstützung des Ratsuchenden.
Alle Hinweise auf www.babytipps24.de können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Auswahl und Anwendung oder Veränderung oder Absetzung von Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Heilungsverfahren verwendet werden.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.