Diese Fehler sollte man beim Kauf von Spielzeug vermeiden

Spielzeug ist für Kinderhände bestimmt. Aus diesem Grund sollte man sich vor einem Kauf Gedanken über die Auswahl machen. Neben Aspekten wie Qualität und den verarbeiteten Materialien, sollte man sich überlegen, ob die Auswahl altersgerecht ist und welchen Nutzen sie für das Kind hat. Das richtige Spielzeug kann Kindern die Möglichkeit bieten, sich zu entfalten, zu lernen und zu entdecken. Falsch gewähltes Spielzeug kann den gegenteiligen Effekt auslösen. Es kann schaden und eine Gefahr für das Kind darstellen. Augen auf beim Spielzeugkauf.

Diese Fehler sollte man beim Kauf von Spielzeug vermeiden

Diese Fehler sollte man beim Kauf von Spielzeug vermeiden

Spielzeug ist für Kinderhände bestimmt. Aus diesem Grund sollte man sich vor einem Kauf Gedanken über die Auswahl machen. Neben Aspekten wie Qualität und den verarbeiteten Materialien, sollte man sich überlegen, ob die Auswahl altersgerecht ist und welchen Nutzen sie für das Kind hat. Das richtige Spielzeug kann Kindern die Möglichkeit bieten, sich zu entfalten, zu lernen und zu entdecken. Falsch gewähltes Spielzeug kann den gegenteiligen Effekt auslösen. Es kann schaden und eine Gefahr für das Kind darstellen. Augen auf beim Spielzeugkauf.

Qualität und Sicherheit müssen an erster Stelle stehen

Kinderspielzeug sollte vor dem Kauf im Geschäft oder nach der Lieferung geprüft werden. Dabei sollte man sich auf seine Sinne verlassen, sowie auf Siegel und Kennzeichnungen auf der Verpackung achten. Was viele nicht wissen ist, dass nicht jedes erhältliche Spielzeug den gesetzlichen Anforderungen bezüglich Schadstoffen und Sicherheit entspricht. Gerade bei günstigen Artikeln und Importware stellt das eine echte Bedrohung dar. Babys und kleine Kinder können aufgrund ihres empfindlichen Organismus geschädigt werden. Schädliche Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Weichmacher, dringen durch die Haut in den jungen und noch unreifen Körper ein. Die Folgen können Reizungen, Hautausschläge und andere gesundheitliche Beeinträchtigungen sein. Riecht ein Spielzeug merkwürdig oder scheint es nicht stabil verarbeitet zu sein, so sollte es keinesfalls erworben werden. Solche Spielsachen gehören nicht in die Hände von kleinen Kindern.

Kinderspielzeug mit Prüfsiegeln wird von unabhängigen Unternehmen auf Schadstoffe und Sicherheit geprüft. Das GS-Siegel ist ein zuverlässiger Indikator dafür, dass ein Spielzeug kinderfreundlich und ungefährlich ist. Gerade Spielwaren, die im Internet angeboten werden, entsprechen nicht immer den europäischen Standards. Eine qualitativ minderwertige Verarbeitung mit scharfen Kanten, losen Bauteilen, fehlerhaften Nähten oder Materialien, die abfärben, sollten gemieden werden. Dies ist nicht nur bei Spielwaren der Fall, sondern auch bei Bastelartikeln oder Schreibwaren. Beim Kauf sollte man daher vorsichtig vorgehen und die Spielwaren mit allen Sinnen untersuchen.

Unbedingt auf die Altersempfehlung beachten

Um sicheres Spielen gewährleisten zu können, sollte man stets die Altersempfehlung im Auge behalten. Verpackungen enthalten häufig Warnhinweise, die vor verschluckbaren Kleinteilen oder langen Schnüren, die um den Hals eines Kindes gewickelt werden könnten, warnen. Bei der Altersempfehlung wird die körperliche, sowie emotionale Entwicklung des Kindes miteinbezogen. Unpassend gewähltes Spielzeug kann zu Überforderung oder gar zu einer Reizüberflutung führen. Dies kann vor allem bei Kinderspielzeug mit Geräuschen oder Musik der Fall sein. Diese können die Sinne der Kinder überfordern und sind der Entwicklung nicht unbedingt förderlich. Trotzdem ist die Altersempfehlung lediglich eine Orientierung beim Kauf von Spielwaren. Letzten Endes entscheiden Eltern selbst, ob der Zweck des Spielzeugs zum Alter und zur Entwicklung des Kindes passt.

Das Interesse und die Entwicklung des Kindes im Blick behalten

Kinderspielzeug sollte Kinder in ihren Interessen fördern. Daher sollte die Auswahl an die Lebenswelt des Kindes angepasst werden. Es lohnt sich, vor dem Kauf darüber nachzudenken, welche Interessen das Kind gerade hat und womit es sich gerne beschäftigt. Kinderspielzeug kann das Spielverhalten stärken und Hobbys fördern. Dies ist vor allem bei Kindern ab dem Kindergartenalter relevant. In dem Alter werden Kinderhelden, Dinosaurier und andere Themenwelten interessant. Bezieht man das bei der Kaufentscheidung mit ein, so macht man dem Kind eine Freude und fördert sein Spielverhalten nachhaltig.

Es gibt Spielzeug, welches seit jeher empfehlenswert ist. Es fördert die Entwicklung, die Feinmotorik und hat eine Vielzahl anderer Vorteile. Dazu gehören unter anderem Puzzles, Bücher, Bausteine, Fahrzeuge und Puppen. In einer guten Qualität sind solche Spielwaren langlebige und zuverlässige Alltagsbegleiter und Spielgefährten. Spielen ist für Kinder wichtiger denn je, denn durch die neuen Medien wird der Horizont und die freie Spielzeit zunehmend eingeschränkt. Spielen ist eine Voraussetzung für eine gesunde kindliche Entwicklung. Es macht Spaß und fördert eine Vielzahl an Entwicklungsprozessen. Die Fein- und Grobmotorik wird geschult, die Sozialkompetenz und die psycho-emotionale Entwicklung gefördert. Für eine gesunde und gelungene Kindheit ist Spielen unverzichtbar. Es macht Spaß und fördert nachhaltig. Vermeidet man einige Fehler beim Kauf von Kinderspielzeug, so steht einem gelungenen Spielerlebnis nichts mehr im Weg.