Handtuch für die Kleinsten kaufen – Das sollte beachtet werden

Sollen Handtücher für Kinder gekauft werden, gibt es einiges zu beachten. Kinder- und Babyhaut ist sehr empfindlich und sollte mit sorgfältig ausgewählten Textilien in Berührung kommen. Dafür müssen Kinderhandtücher strenge Anforderungen erfüllen. Welche da sind und was es allgemein zu beachten gibt: Dazu haben wir einige Tipps zusammengestellt. Nicht zuletzt gehen wir auf die Frage der richtigen Handtuchpflege ein.

Handtuch für die Kleinsten kaufen – Das sollte beachtet werden

Handtuch für die Kleinsten kaufen – Das sollte beachtet werden

Sollen Handtücher für Kinder gekauft werden, gibt es einiges zu beachten. Kinder- und Babyhaut ist sehr empfindlich und sollte mit sorgfältig ausgewählten Textilien in Berührung kommen. Dafür müssen Kinderhandtücher strenge Anforderungen erfüllen. Welche da sind und was es allgemein zu beachten gibt: Dazu haben wir einige Tipps zusammengestellt. Nicht zuletzt gehen wir auf die Frage der richtigen Handtuchpflege ein.

Baumwolle als optimales Material

Wenn Sie für Ihre Kinder Handtücher kaufen, sind flauschige Handtücher aus 100 % Baumwolle die ideale Wahl. Baumwolle ist von Natur aus hautfreundlich und saugstark. Auch bei Allergien und Neurodermitis erweist sich Baumwolle als geeignete Naturfaser. Reine Baumwoll-Handtücher lassen sich bei 60 bis 95 Grad Celsius waschen. Das sorgt dauerhaft für die beste Hygiene.

Kennzeichnung mit OEKO-TEX Siegel

Um sicherzugehen, dass Kinderhandtücher keine Schadstoffe enthalten, sollten sie eine Zertifizierung nach dem Oeko-Tex Standard 100 vorweisen können. Die strengsten Anforderungen hinsichtlich der Grenzwerte im Textilbereich hat dabei die Produktklasse 1. Diese strengste Prüfqualität wird bei Baby- und Kinderhandtüchern grundsätzlich eingesetzt. Das Textilsiegel drückt aus, dass die Textilie auf Hunderte von Schadstoffen geprüft wurde und als unbedenklich gilt.

Kinderhandtücher aus Frottier oder Frottee?

Baumwoll-Handtücher bestehen häufig aus Frottier. Dieses Gewebe zeichnet sich durch sein Volumen aus. Es entsteht durch winzige Schlingen auf beiden Gewebeseiten. Für deren Herstellung kommt zusätzliches Material ins Spiel. Ein drittes Fadensystem erzeugt die doppelseitige Schlingenstruktur. Echtes Frottier sollte nicht mit Frottee verwechselt werden. Letzteres ist ein Flachgewebe ohne Volumen. Verwendet werden dafür Garnfäden mit kleinen Schlingen. Die Optik ist ähnlich. Aber Frottee hat eine geringere Saugfähigkeit.

Kinderhandtücher sollten nur aus echtem Frottier bestehen. Damit sie nicht zu schwer sind, sollte das ihr Gewicht nicht höher als bei 350 g/m² liegen.

Arten von Textilien für Kinder

Für Babys und Kleinkinder eignen sich insbesondere Kapuzenhandtücher. Babys verlieren wegen der fehlenden Haare viel Wärme über ihren Kopf. Kapuzen schützen sie vor Erkältungsgefahr. Mit den Kapuzenhandtüchern können die Kleinen schnell abgetrocknet und warm eingepackt werden. Optisch lassen sie sich häufig mit passenden Waschhandschuhen und Lätzchen ergänzen.

Die Größe von Kinderhandtüchern

Aufgrund der Größe von Babys und Kleinkindern sind Erwachsenenhandtücher mit den Maßen 80 x 150 cm selbstredend nicht geeignet – sie würde darin versinken. Stattdessen können Eltern auf quadratische Kapuzenhandtücher zurückgreifen, die in den Maßen 85 x 85 cm erhältlich sind. Alternativ eignen sich auch Handtücher mit den Maßen 50 x 100 cm. Mit diesen können sich Kinder ab einem gewissen Alter sogar selbst abtrocknen.

Waschhandschuhe für das Gesicht gibt es beispielsweise in der Größe 20 x 15 cm und Lätzchen mit den Maßen 29 x 34 cm.

Pflege und Trocknung von Kinderhandtüchern

Kinderhandtücher aus Baumwoll-Frottier lassen sich einfach in der Waschmaschine mit einem Vollwaschmittel reinigen. Genaue Pflegehinweise sind auf den Etiketten der Textilien zu finden. Die Verwendung von Weichspüler ist allerdings nie ratsam, da die Saugkraft der Textilien dadurch verringert wird.

Zum Trocknen sollte im Idealfall der Trockner genutzt werden, damit sich die Textilfasern infolge des Lufteinschlusses aufrichten können. Beim Trocknen auf dem Wäscheständer werden die Handtücher nach einiger Zeit weniger weich. Die direkte Sonneneinstrahlung sollte ebenfalls gemieden werden.

Fazit

Um die sensible Kinderhaut zu schonen, empfehlen sich nur Handtücher mit zertifizierter Schadstofffreiheit. Frottier aus Baumwolle ist das beste Material. Auf Größe und Gewicht ist zu achten. Bei richtiger Pflege bleiben die guten Eigenschaften der Textilien langfristig erhalten.