Husten

Wie auch der Schnupfen, ist Husten ein Begleiter vieler Erkrankungen. Der Körper produziert vermehrt Sekret, damit Keime ausgespült werden. Durch verschiedenen Maßnahmen können Sie Ihr Kind beim abhusten unterstützen.

Husten

Husten

Wie auch der Schnupfen, ist Husten ein Begleiter vieler Erkrankungen. Der Körper produziert vermehrt Sekret, damit Keime ausgespült werden. Durch verschiedenen Maßnahmen können Sie Ihr Kind beim abhusten unterstützen. Bei Reizhusten bildet die Lunge kein Sekret sendet aber dennoch einen Hustenreiz aus. In diesem Fall sollten Sie durch verschiedene Maßnahmen die Lunge darin unterstützen Sekret zu bilden, damit die Keime besser ausgespült werden können.

Milch schleimt?

Das Milch schleimt und bei Husten/Halsweh nicht getrunken werden sollte ist ein Tipp den man immer wieder liest.
Das liegt an dem „schleimigen“ Gefühl, dass wir im Rachen verspüren, wenn wir Milch trinken hat aber NICHTS damit zu tun, dass Milch die Schleimbildung in den Bronchien verstärken könnte.
Ihr Baby kann also ohne Bedenken seine Milch trinken und kann zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs sogar öfter gestillt werden bzw. die Flasche bekommen.

Hochlagern

Oft schlafen Babys bei Husten besser, wenn der Oberkörper leicht erhöht ist. Legen Sie unter die Matratze eine gefaltete Decke. Tagsüber liegen Babys und Kleinkinder prima auf Mamas/Papas Oberkörper.

Luft befeuchten und Duftstoffe meiden

Trockene Luft verschlimmert die Beschwerden. Hängen Sie ein feuchtes Tuch im Zimmer auf. Problematisch für die Lunge sind Duftstoffe, die z.B. in Weichspüler, Waschpulver oder Raumdüften enthalten sind.

Zwiebelhustensaft (ab 10 Monate)

200ml Wasser mit einer fein gehackten Zwiebel und 5 Esslöffel Zucker mischen und so lange köcheln lassen, bis der Zucker aufgelöst ist.

Den Sud in ein Schraubverschlussglas oder Tasse abseihen und abkühlen lassen. Der Hustensaft kann 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

  • Kinder bis 1,5 Jahre erhalten 3x 1 Teelöffel
  • Kinder ab 1,5 Jahre erhalten 3x 2 Teelöffel

Um eine noch bessere Wirkung zu erzielen, können für Kinder ab 1,5 Jahre je 1 Teelöffel getrockneter Salbei und 1 Teelöffel Thymian mit gekocht werden.

Das bringt Linderung

  • Balsam für Brust und Bauch
  • Fencheltee
  • Zwiebelsäckchen / Zwiebelsocke
  • Brustwickel mit Quark

Das Einreiben der Brust ist der Klassiker bei Erkältungen. Doch Vorsicht; ätherische Öle sind gefährlich für Kinder. Erst ab 3 Monate können Sie speziell für Babys geeignete Salben z.B.Transpulmin® Baby Balsam mild oder Babix®-Babybalsam verwenden.