
Ab wann darf mein Kind Milch “trinken” und Joghurt essen?
Dies ist wohl die Frage, die Eltern mir am häufigsten stellen. Grundsätzlich solltest du Wissen, dass die Nieren deines Babys erst ab etwa 18 Monate voll funktionsfähig sind und Milcheiweiß über die Niere ausgeschieden werden muss. Erhält dein Baby zuviel Eiweiß können die Nieren belastet werden und so die Gesundheit negativ beeinflussen. Da Kuhmilch (auch fettarme Milch) im Verhältnis zu Muttermilch/Anfangsmilch sehr viel Eiweiß enthält, sollte dein Baby ab Beikostreife sehr langsam an Milch/Milchprodukte herangeführt werden.
Babys ab etwa 6 Monate dürfen verarbeitete Kuhmilch erhalten. Als Muttermilchersatz bzw. als Ersatz für Flaschennahrung ist Kuhmilch im ersten Jahr nicht geeignet, da nicht verarbeitete Kuhmilch eine andere Eiweißstruktur aufweist als frische Milch (auch H-Milch) und die noch unreifen Nieren belastet. Kuhmilch/Kuhmilchprodukte als Bestandteil der Beikost sind in kleinen Mengen erlaubt.
Als Anhaltspunkt gelten für (verarbeitete) Kuhmilch in etwa 200-300g je Tag
Keine Sorge, wenn es ab und zu auch mal etwas mehr ist. Wichtig ist nur, dass Ihr Baby nicht regelmäßig zu viel Milch/Milchprodukte verzehrt.
Milchbrei
Milchbrei kann aus Muttermilch/Anfangsmilch oder aus Vollmilch 3,5% – 3,8% hergestellt werden. Fettarme Milch ist nicht empfehlenswert.
Letzte Aktualisierung am 22.06.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die bereitgestellten Inhalte dienen der allgemeinen, unverbindlichen Unterstützung des Ratsuchenden.
Alle Hinweise auf www.babytipps24.de können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Auswahl und Anwendung oder Veränderung oder Absetzung von Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Heilungsverfahren verwendet werden.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.