Moderne Stoffwindeln

Auf dem Stoffwindelmarkt hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Während wir die Stoffwindeln in Geschäften vor Ort eher weniger zu Gesicht bekommen, explodiert der Online Markt. Wir sind mit englischen Begrifflichkeiten und scheinbar ähnlichen Windeln in bunten Farben und doch anderen Eigenschaften konfrontiert.

Moderne Stoffwindeln

Moderne Stoffwindeln

Ein Gastartikel von Lisa Heiligenbrunner

Stoffwindel- und Windelfreiberatung

Lisa Heiligenbrunner; Soziologin, Dipl. Mental-, Intuitions-, und Bewusstseinstrainerin, Leitung Volkshilfe Eltern- Kind- Zentrum Traiskirchen & Babyfeeling Wiener Neustadt und Baden, Babyfeeling Kurse – Vorbereitung auf die Geburt und Elternschaft, DiA Doulabegleitung (Schwangerschafts-, Geburts-, und Wochenbettbegleitung)
Stillberatung, Flaschen- & Anfangsmilchberatung, Beikostberatung, Trageberatung, Stoffwindel- und Windelfreiberatung, Schlafberatung – zu Lisas Homepage

Moderne Stoffwindeln

Auf dem Stoffwindelmarkt hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Während wir die Stoffwindeln in Geschäften vor Ort eher weniger zu Gesicht bekommen, explodiert der Online Markt. Wir sind mit englischen Begrifflichkeiten und scheinbar ähnlichen Windeln in bunten Farben und doch anderen Eigenschaften konfrontiert.

Anders als früher mit Mullwindeln, Strickbindewindeln und Gummihosen, ist heutzutage die einzige Herausforderung, das richtige System für sich zu finden. Dazu muss sich jeder selbst die Frage stellen, aus welchen Beweggründen er/sie mit Stoffwindeln wickeln möchte.

Gründe für Stoffwindeln

Drei markante Gründe, die für Stoffwindeln sprechen, haben sich herauskristallisiert:

Umwelt

Wegwerfwindeln sorgen für eine große Müllansammlung. Ein Kind bis 3 Jahre produziert mindestens 1 Tonne Windelmüll. Der wöchentliche Müllberg muss Zuhause gelagert werden, bis die nächste Müllabfuhr kommt.

Gesundheit

Während in Wegwerfwindeln Superabsorber, Parfum und jede Menge chemische Substanzen enthalten sind, können wir die Materialien, welche mit Babys Po in Berührung kommen, bei Stoffwindeln selbst wählen. Die gängigsten biologischen Materialien sind Baumwolle, Hanf, Bambus und Wolle. Alle haben andere für sich besondere Eigenschaften. Vor allem auch Babys, die allergische Reaktionen auf das Wickeln mit Einwegwindeln zeigen, wird mit Mehrwegwindeln gut geholfen.

Wir können bei Stoffwindeln entscheiden, ob unser Kind eher schmal, breit, locker oder kompakter gewickelt werden soll. Die Luftdurchlässigkeit ist genauso gegeben wie bei Wegwerfwindeln, wenn nicht sogar besser. Wollüberhosen sind beispielsweise sehr pflegeleicht, rückfettend, temperaturausgleichend, bequem und wachsen in der Regel lange mit.

Nachhaltigkeit

Am Ende der Wickelperiode können die Stoffwindeln für das Geschwisterkind aufgehoben und weiterverwendet, verborgt oder wiederverkauft werden. Stoffwindeln sind bei guter Pflege langlebig. Hierbei gilt auch beim Waschen darauf zu achten kein Colour Waschmittel, Weichspüler oder andere Zusätze zu verwenden. Bei kalkhaltigem Wasser muss Entkalker beim Waschen zugesetzt werden und die genauen Pflegehinweise des Herstellers beachtet werden. Der Trend zum nachhaltigen Wickeln wird in vielen Ländern gefördert.

Stoffwindeln ab Geburt – was ist zu beachten?

Wenn ein Baby zur Welt kommt ist so vieles neu und ungewohnt. Es ist vollkommen in Ordnung zu Beginn mit (ökologischen) Wegwerfwindeln zu wickeln und sich dann erst an die Stoffwindeln heranzutasten. Für Neugeborene eignet sich das Komplettwindelsystem oder 2-Windel-System  gut.

Neugeborene müssen häufiger gewickelt werden, und es braucht mehr Windeln in einer kleinen Größe. Faltwindeln sind in einer größeren Anschaffung billiger als Stoffwindeln in einer für neugeborene geeigneten Größe. Letztere können ungefähr 8-12 Monate getragen werden, je nachdem wie sie geschnitten sind und wie dein Baby gebaut ist.

Die Mehrheit der Stoffwindeln wachsen ab 3,5 kg bis 16 kg mit. Diese decken fast die gesamte Wickelperiode ab. Obwohl viele Babys schon mit 3-4 kg zur Welt kommen, sind mitwachsende Stoffwindeln an den Beinchen zu groß und der Stoff trägt dick auf. Die Kleidung sollte bei der Nutzung von Stoffwindeln generell eine Nummer größer gewählt werden.

Die wichtigsten Fragen rund um Stoffwindeln

Wie viele Stoffwindeln werden benötigt?

Ab 2 Monaten werden je nach Stoffwindelsystem 25-30 Stoffwindeln benötigt und zusätzlich nachts ein 2-Windelsystem für eine bessere Saugleistung. Neugeborene benötigen in der Regel 30-40 Stoffwindeln/ Faltwindeln.

Die Angaben sind ein ungefährer Richtwert. Generell pendelt sich das Wickeln mit Stoffwindeln zwischen 7-8-mal pro Tag ein.

Einlagen und ihr Nutzen

Mit der Einlage kann die Saugfähigkeit der Windel variiert werden. Wenn mehr Saugleistung erzielt werden möchte, legt/ knöpft man eine Einlage (extra) in die Windel. Es gibt unterschiedlich geformte Einlagen, von der Tageseinlage bis zur Nachteinlage.

Handhabung und Pflege

Spätestens am 3. Tag müssen die Stoffwindeln gewaschen werden, inzwischen, können sie in einem Wetbag (Stofftasche mit Nässeschutz) oder einer leicht geöffneten Tonne gelagert werden. Der Wetbag ist auch für unterwegs sehr praktisch.

Muttermilchstuhl ist sogar wasserlöslich und darf mit der Stoffwindel in die Waschmaschine. Wenn dein Baby Säuglingsnahrung bekommt, oder mit Einsetzen der Beikostreifezeichen Beikost bekommt, wird ein Windelvlies zwischen Babys PO und saugendem Teil der Windel, gelegt. Damit kippt man den Windelinhalt in das Klo und das Vlies wird im Müll entsorgt. Leider hat sich herausgestellt, dass sich Windelvlies nicht wie erhofft auflöst.

Die meisten Stoffwindeln müssen erst eingewaschen werden, wenn sie neu sind. Mindestens 5-mal, waschen-trocknen-waschen-trocken, damit sich die gepressten Materialien entfalten können. Dies gilt nicht für Wolle oder PUL-Überhosen. Wolle immer sorgsam behandeln, hier genau auf die Herstellerangaben achten. Diese ist besonders pflegeleicht, da sie in der Regel nur alle 3 Wochen gewaschen und gefettet wird.

Stoffwindeln und Kosten

Ein komplettes Stoffwindelpaket mit Accessoires kostet in der Regel mind. € 300,-. In einigen Ländern / Regionen gibt es Förderungen vom Abfallverband oder der jeweiligen Gemeinde, die auch an gewisse Stoffwindelmarken gebunden sein können. StoffwindelberaterInnen aus deiner Region wissen meist um etwaige Förderungen Bescheid.

Achtung bei Fehlkäufen. Vor dem Kauf eines Pakets sollte das System getestet werden. Meist beinhaltet ein komplettes Stoffwindelpaket eines Herstellers nur ein einziges System. Viele benötigen für den Tag andere Windeln als für die Nacht.

Es gibt Studien aus Deutschland die belegen, dass Wickeln mit Stoff eine Ersparnis von ca. € 700,- beim ersten Kind, und beim zweiten Kind eine Ersparnis von € 1000,-, ergab.

Die Kosten hängen von einigen Faktoren ab:

  • Unterschiedliche Länderspezifische Preise von Einwegwindeln
  • Regionale Entsorgungskosten der Einwegwindeln (Windelmüllsäcke, größere Mülltonnen
  • Energieverbrauch der Waschmaschine und Kosten des Waschmittels
  • Werden mitwachsende Stoffwindeln oder je nach Größe angeschafft
  • Tragedauer des Kindes

Somit hängen die Kosten von Land, Präferenzen, der Entwicklung des Kindes und dem Lebensstil ab.

Ist mein Baby mit Stoffwindeln schneller trocken?

Nein. Das ist ein Irrglaube. Babys gewöhnen sich an das Nässegefühl und an das meist zu rasche unkommentierte Wickeln. Je nachdem welche Einlagen sich in der Windel befinden, kann das Saugvolumen erhöht oder vermindert werden, auch das Nässegefühl kann durch Trockenfleece-Einlagen ganz verschwinden. Da die Stoffwindeln sich ebenfalls weiterentwickelt haben, bieten sie genauso wie Wegwerfwindeln ein trockenes Gefühl.

Bis 6 Monate signalisieren Babys, dass sie „mal müssen“, Nässe wird noch als unangenehm empfunden. Manchmal öffnet man die Windel und das Baby pieselt schon los. Meist wird die Windel gar nicht erst geöffnet, wenn man davon ausgeht, dass sie trocken ist. Wenn bis 6 Monate keine Ausscheidungskommunikation stattgefunden hat, wird dieses Signal im Gehirn als „nicht notwendig“ in einer Schublade abgelegt und kann erst ab ca. 2,5 Jahren wieder reaktiviert werden.

Babys sind auch viel entspannter, wenn sie nackig strampeln können. Das ist darauf zurückzuführen, dass sie nicht signalisieren müssen und es einfach „laufen lassen“ können.

Der frühere Abschied von der Windel funktioniert also nur mit einer Ausscheidungskommunikation, die man mit seinem Baby kontinuierlich über einen längeren Zeitraum aufgebaut hat.

Stoffwindel Systeme im Überblick

Je nach System besitzen sie unterschiedliche Eigenschaften. Es gibt sogenannte Komplettwindeln, die (vorbereitet) ähnlich wie Wegwerfwindel angelegt werden können und Stoffwindeln die aus mehreren Teilen, einem nässeabweisendem und einem saugenden Teil bestehen:

Komplettwindel

Die Komplettwindel kommt der Wegwerfwindel am nächsten und ist entweder komplett fertig zum Anlegen oder wird mit Einlagen bestückt. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass der saugende Teil nämlich die Einlage mit der Windel fix vernäht oder eingelegt bzw. geknöpft werden muss:

All in One: in der alle Einlagen mit dem wasserabweisenden Teil vernäht sind.

Snap in One: in der Einlagen (mit Snaps) für besseren Halt, extra eingeknöpft werden.

Pocketwindel: die eine Tasche für besseren Halt der Einlagen besitzt.

2-Windel-Systeme

Dieses System besteht aus der saugenden Windel (Höschen- oder Faltwindel) und einer frei wählbaren Überhose.

2-Windel-System in der Variante Höschenwindel

Höschenwindel ist eine Saugwindel, nimmt in der Regel viel Flüssigkeit auf und ist u.a. für die Nacht gut geeignet. Sie sieht ähnlich wie eine Einwegwindel aus und ist einfach in der Anwendung. Sie kann mit einer Überhose aus PUL oder Wolle verwendet werden.

2-Windel-System in der Variante Faltwindel

Faltwindeln sind besonders für Neugeborene geeignet oder ein günstiger Ersatz für Hybridwindeln. Sie kann mit einer Überhose aus PUL oder Wolle verwendet werden.
Eine Strickwindel in Kombination mit einer  Wollüberhose zählt zu den Favoriten von Lucia Cremer, wenn das Baby an Bauchweh leidet

Die Überhose

2- Windelsysteme erfordern eine Überhose. Diese kann aus den Materialien PUL (Polyurethan) oder aus Wolle bestehen. Manche besitzen extra Laschen, damit die Faltwindeln einen besseren Halt haben. Strickwindel sind günstig und altbewährt

3-Windel-System

Hybridwindel: ist eine unterhosenähnliche Windel mit einer Auffangwanne zum Einknöpfen, worin sich die Einlage befindet. Es können Wegwerfeinlagen oder Mehrwegeinlagen verwendet werden.