
[bws_pdfprint display=’pdf’]
Hat man sich für eine Babynahrung entschieden, so stellt sich meist als nächstes die Frage, ob das Leitungswasser zur Zubereitung geeignet ist und worauf man beim Wasser sonst so achten sollte.
Trinkwasser / Leitungswasser ist mit wenigen Ausnahmen (siehe weiter unter) bestens zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung rät bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung auf jede Art von Wasserfilter zu verzichten. Manche von ihnen verringern nur den Kalkgehalt im Wasser, andere sollen Bakterien, Pestizide, Geruchs- und Geschmacksstoffe entfernen. Nachteil aller Filter ist, dass sich in ihnen Keime relativ schnell vermehren können und je nach Marke auch Schadstoffe ans Wasser abgeben.
Sehr kalkhaltiges Wasser kann zu Blähungen, Bauchweh und auch zu Verstopfung führen, sollte Dein Baby eins dieser Symptome zeigen, so solltest Du das Wasser mindestens 5 Minuten abkochen (langes Abkochen des Wassers sorgt dafür, dass sich ein Großteil der „Kalksalze“ absetzt) oder ein geeignetes Babywasser/Mineralwasser verwenden.
Wasser, das durch Bleileitungen geleitet wurde, darf grundsätzlich nicht für die Ernährung von Säuglingen verwendet werden.
Kupferleitungen kann in Regionen mit Trinkwasser, dass einen niedrigen pH-Wert hat, problematisch sein. Es kann sich dann Kupfer aus den Wasserleitungen lösen. Kupfer (Cu) ist ein Spurenelement, dass bei einer Überdosierung zu Vergiftungserscheinungen führen kann. Besonderes viel Kupfer im Trinkwasser findet sich, wenn Wasserrohre aus Kupfer jünger sind als 2 Jahre z.B. bei Neubauten. Den ph-Wert des Wassers können Sie mit einem einfachen Streifentest aus der Apotheke bestimmen.
Problematisch kann Trinkwasser aus Hausbrunnen sein. Hier kommt es vor, dass das Nitrat oberhalb des Grenzwertes für Trinkwasser liegt. Trinkwasser von Hausbrunnen sollte deshalb nur nach Prüfung der Wasserqualität verwendet werden.
“Frisches Wasser” bedeutet das Wasser, das sich länger als ~ 1 Stunde in der Wasserleitung befindet nicht verwendet werden sollte. Man lässt dieses Wasser aus der Leitung ablaufen und kann es prima zum Spülen oder putzen verwenden. Je nachdem wie lang die Zuleitung ist, können das 2-5 Liter sein.
Der Grund
Wasser das sich länger als etwa 1 Stunde in der Wasserleitung befindet könnte “verkeimen” und es kann Schadstoffe aus der Wasserleitung aufnehmen. Da diese häufig aus Plastik bestehen, ist das wirklich nicht so lecker :). Wasser das längere Zeit in einem Becher gestanden hat, würde man ja auch nicht mehr trinken.
Da warmes Wasser, fast immer “Standwasser” ist, da es in Warmwasserbehältern wie Beuler, Untertischgerät, Warmwasserbehälter der Heizung etc. warm gehalten wird, sollte es grundsätzlich NICHT verwendet werden.
Wasser das im Wasserkocher steht ist übrigens auch Standwasser. Das abgekochte Wasser sollte deshalb nach dem abkühlen sofort verwendet werden und später nicht erneut abgekocht werden, denn wenn das Wasser längere Zeit im Wasserkocher steht lösen sich eventuelle Schadstoffe aus dem Material des Wasserkochers die Ihrem Baby schaden können.
Ich empfehle einen Wasserkocher mit Glas oder das Wasser im Kessel abzukochen.
Wassertemperatur
Bitte beachten Sie die Anweisung des Herstellers und prüfen Sie die Temperatur mit einem Thermometer. Zu heißes Wasser kann wichtige Nährstoffe zerstören. Es kommt vor, dass Babys die besonders hungrig scheinen viel entspannter werden wenn bei der Zubereitung auf die Wassertemperatur geachtet wird.
Mehr oder weniger Pulver in die Flasche zu geben kann zu erheblichen Schäden führen wenn die regelmäßig über einen längeren Zeitraum erfolgt. Bitte das Abstreichen mit dem Messerrücken nicht vergessen und nur den vorgegebenen Messlöffel verwenden.
Auf der Packung finden Sie einen Hinweis ob die Nahrung geschüttelt oder geschwenkt werden soll. Kräftig schütteln (sofern es auf der Packung angegeben ist)
Ja, unbedingt auch bei Bauchschmerzen. Die Fette bzw. Lipide lösen sich nur bei kräftigem Schütteln und werden so leichter verdaut. Auch für die Eiweiße ist kräftiges schütteln von Vorteil. Wer Sport macht und schon mal einen Shake gemixt hat, weiß das auch diese gut gemixt werden müssen. Oft verschwinden Bauchweh und Verstopfung wenn kräftig genug geschüttelt wurde.
Letzte Aktualisierung am 22.06.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die bereitgestellten Inhalte dienen der allgemeinen, unverbindlichen Unterstützung des Ratsuchenden.
Alle Hinweise auf www.babytipps24.de können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer Auswahl und Anwendung oder Veränderung oder Absetzung von Medikamenten, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Heilungsverfahren verwendet werden.
Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.