Schlafe durch Baby

Als die amerikanische Anthropologin Margaret Mead in den 30er Jahren durch die Südsee reiste, wurde sie von den dortigen Einwohnern gefragt, ob es wahr sei, dass amerikanische Mütter ihre Babys nachts in Käfige einsperrten.

Schlafe durch Baby

Schlafe durch Baby

In meinen Kursen ist das Thema „Schlafen“ immer wieder Thema. Hier möchte ich einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema aufschreiben.

Als die amerikanische Anthropologin Margaret Mead in den 30er Jahren durch die Südsee reiste, wurde sie von den dortigen Einwohnern gefragt, ob es wahr sei, dass amerikanische Mütter ihre Babys nachts in Käfige einsperrten.

So unterschiedlich die menschlichen Kulturen rund um den Globus sind, in einem sind sie sich einig: Kleine Kinder gehören nachts in die Nähe ihrer Eltern.

Diese Aussage macht sicherlich viele Eltern nachdenklich. Es ist jedoch wichtig, dass auch beim Co Sleeping für die Sicherheit des Babys gesorgt wird.

Co-Sleeping und Evolution

So unterschiedlich die menschlichen Kulturen rund um den Globus sind, in einem sind sie sich einig: Kleine Kinder gehören nachts in die Nähe ihrer Eltern. Über viele Millionen Jahre, hat Co Sleeping das Überleben des Babys gesichert bzw. seine Chancen erhöht. Erst seit etwa 150 Jahren, werden Babys in eigene Bettchen untergebracht. Das heißt, dass der Instinkt des Babys darauf eingestellt ist bei den Eltern zu schlafen. Bis sich dieses Urbedürfniss unserer Kinder verändert müssen aus Evolutionssicht mindest 100.000 Jahre vergehen.

Vorteile des Co-Sleeping (Beistellbett/Familienbett)

  • Die Eltern-Kind Bindung wird gefördert.
  • Wochenbettdepressionen sind seltener beim Co-Sleeping.
  • Babys beim Co Sleeping schreien weniger.
  • Durch das gemeinsame Schlafen erhält das Baby zusätzlich mehr Körperkontakt und ist am Tag zufriedener.
  • Gefahren durch Dritte wie z.B. durch Haustiere, Feuer oder körperliche Symptomatiken wieErbrechen, Fieber können schneller erkannt und abgewendet werden.
  • Mütter berichten davon ruhiger zu schlafen, weil sie nicht nach dem Baby schauen müssen und die Atemgeräusche jederzeit wahrnehmen können.
  • Für berufstätige Mütter und Väter ist das Familienbett eine Möglichkeit mehr Zeit mit ihrem Kind zu verbringen.

Nachteile Co-Sleeping

  • Leichter Schlaf, aus Sorge das Baby zu verletzten.
  • Gegenseitiges wecken, durch Schlafgeräusche
  • Das Bett mit einem Baby zu teilen, kann sich auf das Sexualleben der Eltern auswirken.
  • Gefahr der Überwärmung, Gefahr dass das Baby aus dem Bett fällt.

Wann sollte man auf  Co-Sleeping verzichten

  • Rauchenden Eltern und solchen, die Drogen benutzen, sollte vom Co-Sleeping abgeraten werden.
    Ebenso kann es epileptischen Elternteilen nicht empfohlen werden sowie solchen, die sedierende Medikamente nehmen.
  • Wenn der Partner nicht einverstanden ist.
  • Wasserbetten sind wegen der Gefahr der Überwärmung nicht ratsam.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie lange können Babys im Beistellbett schlafen?

Die ersten Monate
Ein Beistellbett hat ist besonders nachts sehr praktisch. Gerade in den ersten Monaten wird das Baby nachts oft wach, es möchte gestillt werden bzw. braucht eine Flasche. Im Bettchen direkt neben einem Elternteil ist das meist schnell erledigt und die Eltern finden schnell wieder in den Schlaf da sie das eigene Bett nicht verlassen müssen. Durch die Nähe wird die Bindung gestärkt, das Urvertrauen unterstützt und da Babys die in der Nähe eines Erwachsenen schlafen das gleichmäßige Atmen der Eltern hören und auch deren Geruch verspüren, fühlen sie sicherer und geborgen.

Können Babys alleine im Beistellbett schlafen?
In den ersten Monaten können Babys auch alleine im Beistellbett schlafen. Idealerweise sollte das Beistellbett ein bisschen tiefer als das Elternbett stehen. Dabei reichen etwa 5cm aus um ein Überrollen ins Elternbett für Babys bis etwa 6 Monate zu verhindern. Die Sicherheit des Babys steht natürlich immer an erster Stelle. Es muss gewährleistet sein, dass das Baby nicht herausfallen kann. Dazu bieten viele Modelle die Möglichkeit einen Schutz anzubringen oder beide Seiten des Bettchens zu schließen.

Bis wieviel Monate kann ein Baby im Beistellbett schlafen?
Aus meiner Erfahrung in den Kursen und dem Austausch mit vielen Eltern kann ich sagen, dass bei einer normalen Liegefläche von 90 x 50 cm das Beistellbett meist 6-9 Monate genutzt wird. Wird das Baby mobiler und beginnt sich nachts zu drehen oder gar zu krabbeln fühlen viele Eltern sich sicherer, wenn das Kind in einem Gitterbett schläft. Besonders praktisch ist es, dass es später zum Kinderbett umgebaut werden kann und somit keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Wird das Baby durch ein Bestellbett verwöhnt?
Viele Eltern erhalten unzählige ungefragte Ratschläge und hören sehr oft, das Kind würde zu sehr verwöhnt, wenn es bei seinen Eltern schlafen darf oder es würde nie selbständig werden.

Das kann jedoch weder durch wissenschaftliche Untersuchungen noch aus Sicht der Evolution begründet werden, sondern im Gegenteil. Babys die viel Nähe erfahren entwicklen eine sichere Bindung und werden sehr wohl Selbstständig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Häufig gestellte Fragen rund um den gesunden Babyschlaf

Wie lange darf mein Kind nachts gestillt werden oder eine Falsche bekommen? 
Es gibt keine bestimmte Altersgrenze ab wann ein Baby nachts nicht mehr gestillt bzw. Falsche bekommen darf. Wenn Babys regelmäßig auch nach dem 10. Monat mehr als 350 ml Babynahrung nachts bekommen oder gestillte Kinder sich öfter als alle 2 Stunden Nachts melden wäre es sinnvoll sich beraten zu lassen und zu schauen ob und wie die Situation verändert werden kann.

Ab wann darf mein Baby im eignen Zimmer schlafen?
Zum Schutz vor dem plötzlichen Kindstod wird allgemein empfohlen, dass Babys im ersten Lebensjahr in der Nähe der Eltern schlafen sollten.

Mein Baby dreht sich auf den Bauch, was soll ich tun?
Zur Vorbeugung des plötzlichen Kindstodes wird empfohlen Säuglinge auf den Rücken schlafen zu lassen. Wenn sich ein Baby jedoch von selber auf den Bauch dreht muss es im Schlaf nicht wieder umgedreht werden.

Ab wann darf mein Baby ein Kopfkissen im Bett haben?

Nach dem ersten Geburtstag dürfen Kinder ein flaches Kopfkissen im Bettchen haben.

Wie lange sollte mein Baby im Schlafsack schlafen?
So lange wie möglich J mindestens bis zum 1. Geburtstag.

Welche Temperatur sollte das Schlafzimmer haben?

Im Sommer ist das Zimmer von Natur aus wärmer als im Winter und so muss in erster Linie Kleidung und Schlafsack der Außentemperatur angepasst sein. Allgemein kann man sagen, dass es nicht kälter als 16°C sein sollte.