So können Eltern die Kinderzimmer sicher gestalten

Die Sicherheit im Kinderzimmer ist ein wichtiger Aspekt, der keinesfalls außer Acht gelassen werden sollte, wenn Eltern das Zimmer für den Nachwuchs einrichten. Das Kinderzimmer ist nicht nur Ruheraum, sondern auch Spielplatz und später auch ein Ort zum Lernen. Das Kind muss sich geborgen und sicher fühlen und eine unbeschwerte Zeit in seinem ganz persönlichen Raum genießen können. Doch worauf müssen Eltern achten, damit das Kinderzimmer sicher ist?

So können Eltern die Kinderzimmer sicher gestalten

So können Eltern die Kinderzimmer sicher gestalten

Die Sicherheit im Kinderzimmer ist ein wichtiger Aspekt, der keinesfalls außer Acht gelassen werden sollte, wenn Eltern das Zimmer für den Nachwuchs einrichten. Das Kinderzimmer ist nicht nur Ruheraum, sondern auch Spielplatz und später auch ein Ort zum Lernen. Das Kind muss sich geborgen und sicher fühlen und eine unbeschwerte Zeit in seinem ganz persönlichen Raum genießen können. Doch worauf müssen Eltern achten, damit das Kinderzimmer sicher ist?

Sichere Kindermöbel

Kein Zimmer ohne passende Möbel, doch hier lauern ebenfalls große Gefahren für den Nachwuchs. Kinderbetten, zu hohe Wickelkommoden ohne Rausfallschutz, beim Kauf von Möbeln für das Kinderzimmer müssen Eltern einiges beachten.

Kindermöbel dienen oftmals nicht nur der ursprünglich erdachten Funktion, sondern werden von den Kindern auch sehr gerne als Spielgerät genutzt. Da wird der Schreibtisch schnell zum Berg oder Hochbetten und Etagenbetten für Kleinkinder werden im fantasievollen Spiel schnell zu einem Piratenschiff, einer Burg oder ähnlichem umfunktioniert. Ist die Sicherheit gewährleistet, spricht auch nichts dagegen, dass die Möbelstücke in das Spiel integriert werden.

Keine scharfen Ecken

Möbel sollten grundsätzlich keine spitzen Kanten aufweisen. Nicht nur im Kinderzimmer, auch im Wohnzimmer sollten Eltern darauf achten, dass sich der Nachwuchs nicht an scharfen Tischkanten verletzen kann. Spezielle Kindermöbel bieten meist schon abgerundete Ecken, ansonsten kann diese Gefahrenquelle durch spezielle Aufsätze gesichert werden.

Standfestigkeit

Klettern Kinder auf Möbeln rum, können diese leicht zu Fall gebracht werden. Besonders bei Hochbetten und Etagenbetten für Kleinkinder müssen Eltern auf eine Befestigung an der Wand achten, damit das Bett nicht zur tödlichen Falle wird. Gerade bei diesen Betten ist zusätzlich darauf zu achten, dass das Bett nicht neben einem Fenster platziert wird, denn sonst kann der Sprung vom Bett ebenfalls ein tödliches Ende nehmen.

Grundsätzlich sollten Hochbetten erst dann in das Kinderzimmer integriert werden, wenn das Kind selbstständig in der Lage ist, sich auf dem Bett bewegen zu können. Kleinere Kinder laufen Gefahr, beim Erklimmen des Hochbettes zu stürzen. Ein verstellbares Etagenbett kann eine gute Alternative sein, deren Anschaffung auch nachhaltig ist.

Steckdosen absichern

Besonders interessant, auch trotz häufiger Ermahnungen, sind Steckdosen. Diese müssen unbedingt abgesichert werden, damit von ihnen keine Gefahr ausgehen kann. Schon für wenige Euro kann man im Fachhandel Abdeckungen für Steckdosen kaufen, die verhindern, dass Kinder Gegenstände oder die Finger in die Steckdose stecken können. Auch sollten kleine Kinder nicht selbstständig mit elektrischen Geräten umgehen, wenn kein Erwachsener in der Nähe ist.

Abschließbare Fenster verhindern Unfälle

Immer wieder kommt es zu tragischen Unfällen, bei denen Kinder ums Leben kommen. Besonders Fenster stellen in jedem Kinderzimmer eine große Gefahr für das Leben des Nachwuchses dar. Eltern sollten unbedingt Sicherungsmaßnahmen ergreifen und abschließbare Fensterriegel an die Fenster anbringen (lassen). Dies verhindert, dass Kinder unbemerkt die Fenster öffnen und hinausfallen können.

Ordnung ist sicher

Auch herumliegendes Spielzeug, kann eine Gefahr im Kinderzimmer darstellen. Schnell werden Bauklötze, Rennautos und Puppen zur Stolperfalle für Kinder und Eltern und können so eine Verletzung mit sich bringen. Am besten ist es, wenn man herumliegende Spielsachen nach dem Spiel wieder einräumt und so verhindert, dass jemand über diese Dinge stolpert oder darauf tritt, was ebenfalls sehr schmerzhaft sein kann. Mit Ordnungssystemen, die man unkompliziert in jedes Kinderzimmer integrieren kann, ist es einfach, Ordnung zu halten und alle Spielzeuge schnell und sicher nach dem Spiel zu verstauen. So bleibt das Kinderzimmer sicher.