Welches Spielzeug ist in welchem Alter ratsam?

Immer wieder fragen sich Eltern, welches Spielzeug für ihr Kind geeignet ist? Wie können sie es fördern und altersgerecht neue Dinge entdecken lassen. Ab wann sollte ein Kind mit Bauklötzen spielen? In welchem Alter sollte die Motorik besonders gefördert werden und in welcher Lebensphase sind Bobby Car und Co. eine Bereicherung? In unserem heutigen Ratgeber werden wir alle offenen Fragen beantworten und Mythen aufdecken.

Welches Spielzeug ist in welchem Alter ratsam?

Welches Spielzeug ist in welchem Alter ratsam?

Immer wieder fragen sich Eltern, welches Spielzeug für ihr Kind geeignet ist? Wie können sie es fördern und altersgerecht neue Dinge entdecken lassen. Ab wann sollte ein Kind mit Bauklötzen spielen? In welchem Alter sollte die Motorik besonders gefördert werden und in welcher Lebensphase sind Bobby Car und Co. eine Bereicherung? In unserem heutigen Ratgeber werden wir alle offenen Fragen beantworten und Mythen aufdecken.

Babys bereits zu Anfang richtig fördern

Babys richtig zu fördern klingt toll, ist aber nicht nötig :). Babys fördern sich selber den ganze Tag und suchen nach etwas, dass sie erkunden können und möchten. 

Bereits in den ersten Lebensmonaten nehmen Babys ihre Umwelt bereits wahr. Sie saugen alles Neue auf und lieben Farben und Formen. Geräusche sind für die kleinen Wonneproppen das Allergrößte, auch wenn Mama und Papa von diesen oftmals genervt sind.

In den ersten 5 Monaten eignen sich perfekt Greiflinge und Rasseln, aber auch Puppen und Stofftiere, wenn sie nicht überdimensional groß sind. Ein Mobile ist ebenfalls immer eine willkommene Abwechslung. Die Kleinen liegen in ihrem Bettchen, schauen beispielsweise den Schäfchen beim Spielen an der Decke zu und vernehmen einen beruhigenden Klang. Sie verfallen sehr schnell in wunderschöne Träume und Mama und Papa haben ein bisschen Zeit sich zu entspannen.

Kleinkinder ab dem 1. Lebensjahr

Kinder in diesem Alter probieren alles Mögliche aus, sie erkunden ihre Umgebung, öffnen Schubladen und greifen auch schon einmal in den Fressnapf des Hundes. Sie entwickeln sich ganz natürlich. Ab dem 1. Lebensjahr sollte gerade die Motorik gefördert werden. Bälle, aber auch Bauklötze sind eine große Bereicherung, denn mit diesen Spielzeugen kann man sich herrlich lange beschäftigen. Einfache Holzfahrzeuge lieben Jungs und Mädchen möchten ihrer Mama nacheifern, wie geht das besser, als in der Küche mitzuhelfen. Ein Kinderkochlöffel oder anderen Küchenutensilieneignen sich hierfür perfekt.

Die Kleinen ganz groß

Kinder mit etwa 3 Jahren haben sich bereits in eine ganz bestimmte Richtung entwickelt, denn sie wissen, was ihnen Freude macht und was nicht. Besonders gefragt ist Knete, die macht einfach einen riesen großen Spaß, aber auch Schaukelpferde begeistern immer wieder. Einige Kinder sind auf den Geschmack von Musik gekommen und wünschen sich ihr erstes Musikinstrument. Es dürfen natürlich auch die klassischen Spielzeuge, wie Autos und Puppen nicht fehlen. So langsam entwickeln Kinder auch ihre erste Leidenschaft für Tiere.

Juhu, endlich 6 Jahre alt

Sechsjährige Kinder sind zunehmend sportlich, sie möchten toben, schreien und sich auspowern. Das längere Stillsitzen wird noch geübt, geht aber schon viel besser. Sie basteln gerne, spielen Gesellschaftsspiele und Sportarten, wie Fußball und Ballett stehen ganz oben auf ihrer Wunschliste.  Wasserfarben werden immer wieder gerne benutzt, aber auch Spielzeug mit dem man die eigene Fantasie anregen kann. Bauernhöfe oder Häuser bauen und Tiere integrieren steht bei vielen sechsjährigen ganz oben auf ihrer Wunschliste.

Sinnvoll spielen mit 9 Jahren

Mit neun Jahren entwickeln sich Kinder sehr schnell weiter. Ihre Ansprüche an das Spielen werden enorm anspruchsvoller, Interessen und Vorlieben sind klar ersichtlich. In diesem Alter liegt der Fokus oftmals auf den ersten Computerspielen, aber auch Strategiespiele und Werkzeuge sind besonders beliebt. Kinder in diesem Alter bevorzugen oftmals Experimentierkästen und lieben es sich sportlich zu betätigen. Sie benötigen viel Abwechslung, möchten sich frei entfalten können und man kann bereits erkennen, welchen Weg sie einmal einschlagen werden.

Die Welt der Tonies, abwechslungsreich und fantasievoll

Die Toniebox bietet Kindern viele Möglichkeiten sich zu entwickeln. Es gibt unterschiedliche, sogenannte Tonies, die entweder selbst besprochen werden können oder mit Geschichten versehen wurden. Diese Tonies gibt es in unterschiedlichen Formen, die das jeweilige Märchen widerspiegeln. Die Figur einfach auf die Box stellen und schon erzählt der Tonie die gewünschte Geschichte. Dies ist ebenso effektiv, als würden Mama oder Papa eine solche vorlesen und möchten die Kleinen auf die vertraute Stimme nicht verzichten, so kann der sogenannte Kreativ-Tonie mit der gewünschten Geschichte einfach selbst besprochen werden. Eine Übersicht über verschiedene Tonie-Regale gibt es bei Heimhelden.de.

Weniger Spielzeug ist oftmals mehr

Eltern glauben immer wieder, dass sie ihren Kindern etwas Gutes tun und überschütten sie mit zahlreichem Spielzeug. Es gibt Belohnungen, Wünsche werden erfüllt, damit die Augen der Kleinen strahlen. Gerade an Geburtstagen oder zu Weihnachten möchten nicht nur Papa und Mama Wünsche erfüllen, sondern auch Oma und Opa, Tante und Onkel und viele Menschen mehr. Die Freude, der Kleinen ist natürlich riesig, doch sie wissen letztendlich nicht mehr mit was sie spielen sollen. Sie sind überfordert, werden oftmals quengelig und können so nicht altersgerecht gefördert werden. Manchmal ist weniger Spielzeug mehr wert. Aus diesem Grund sollte man auf folgende Dinge achten:

 

  • Eine gute Möglichkeit ist, je nach Alter, dass vorhandene Spielzeug altersgerecht zu erweitern. Es können beispielsweise zu den vorhandenen Bauklötzen weitere hinzugekauft werden. Die Lieblingspuppe kann ein neues Kleid bekommen und die Autobahn sollte eventuell mal mit ein paar neuen Autos aufgewertet werden.
  • Hat ein Kind weniger Spielzeug, dafür aber das Richtige, so wird die Fantasie wesentlich stärker angeregt. Ihr Kind muss sich neue Spielmöglichkeiten eigenständig ausdenken und aus Dingen des Alltags selbst Spielerweiterungen vornehmen.
  • Sie sollten vorhandenen Spielzeug wegräumen, sodass die Auswahl nur begrenzt ist. Dieses Spielzeug müssen Sie nicht gleich abgeben oder wegwerfen, sondern Sie können es immer mal wieder zwischenzeitlich austauschen. Ist Ihr Kind aus einem Spielzeug herausgewachsen, so lassen sie es selbst aussortieren, so lernen Kinder auch, dass man nicht jedes Spielzeug horten muss.

Zusammenfassung

Kinder sollten stets mit altersgerechten Spielzeugen Kontakt haben, damit sie sich richtig entwickeln können. Die Interessen der Kleinen sollten dabei berücksichtigt werden und man sollte seinen Liebling mit zu viel Spielzeug nicht überfordern. Das richtige Spielzeug zur richtigen Zeit, kann Kinder auf ihrem Weg zum groß werden positiv beeinflussen. Die Motorik und die Fantasie können so optimal angeregt werden.